Ich persönlich beachte das Thema Barrierefreiheit ehrlich gesagt auch viel zu wenig... Aber grundsätzlich kann es nicht schaden, in sauberem Code zu arbeiten, Bilder immer mit vernünftigen Alternativ-Texten zu versehen, Links vernünftig und logisch zu beschriften, Webseiten vernünftig zu gliedern und vieles mehr...
In vielen Browsern gab es früher einen "Reader"-Modus - damit konnte man allen Schnickschnack ausblenden und nur den reinen Inhalt lesen (wenn die Seite entsprechende Bereiche dafür definiert hat). Das finde ich war schon eine gute Möglichkeit, die Barrierefreiheit der eigenen Seite einzuschätzen.
Sorry, dass ich immer wieder an alte Dinge erinnere - aber zu den Hochzeiten von Adobe Flash gab es viele Seiten, die quasi unlesbar für Blinde waren. Mit HTML5 und dem Verbannen von Flash ist meine ich eine große Barrierefreiheit an sich gegeben.
Gruß
Karl
In vielen Browsern gab es früher einen "Reader"-Modus - damit konnte man allen Schnickschnack ausblenden und nur den reinen Inhalt lesen (wenn die Seite entsprechende Bereiche dafür definiert hat). Das finde ich war schon eine gute Möglichkeit, die Barrierefreiheit der eigenen Seite einzuschätzen.
Sorry, dass ich immer wieder an alte Dinge erinnere - aber zu den Hochzeiten von Adobe Flash gab es viele Seiten, die quasi unlesbar für Blinde waren. Mit HTML5 und dem Verbannen von Flash ist meine ich eine große Barrierefreiheit an sich gegeben.
Gruß
Karl
Kommentar