Hi,
Wer mehr als 3 - 4 % Fehlerkorrektur als Zeitaufwand hat, der hat sich vorher eben nicht genug Gedanken gemacht.
Und die Fehlerkorrektur betrift zu 99% nur Tippfehler, keine Grundlegenden Programierungsfehler. Überleg dir mal woher der Name "Programmablaufplan" kommt und warum (zumindest bei Teams) eigentlich immer ein "brain-storming" zu Beginn eines jeden Projekts veranstaltet wird.
Peter
Edit (autom. Beitragszusammenführung):
Hi,
Zitat von Georg-Schaal.de
Beitrag anzeigen
Ich finde so ein kleines Projekt eigentlich sehr gut um zu lernen. Ich hätte mir folgende Fragen gestellt:
1. Was will ich?
Den BMI berechnen.
2. Was brauche ich dazu?
Eingabemöglichkeiten für Gewicht und Körpergröße.
3. Soll es nur für deutschsprachige User sein?
Vorerst ja. Später nein --> Buttons zur Einheitenumschaltung vorsehen (kg -> pound; cm -> inch oder feet)
4. Wie Anwenderfreundlich soll das ganze sein?
Einfachste Bedienbarkeit (Eingaben ohne Dezimalzeichen) und möglichst Fehlerneutral.
5. Welche Fehler können vorkommen?
a. keine Angaben in einem oder beiden Eingabefelder.
b. falsche Angaben in einem oder beiden Eingabefeldern (Tippfehler, Buchstaben, falsche Dezimalzeichen)
c. unplausible Angaben für Gewicht (0,5 < kg <600) oder Größe (20 < cm < 300).
So in etwa. Dann würde ich mich daran machen und jeden einzelnen Punkt aufschlüsseln und die Unterpunkte (die sich dann noch ergeben) wieder untersuchen.
Dann alle Abschnitte in Programmcode umsetzen und zusammensetzen.
Du siehst hier schon, das selbst ein so kleines Programm durchaus mal 1 Std Nachdenken erfordern kann. Aber, wie gesagt, zum lernen nicht schlecht.
Peter
Einen Kommentar schreiben: