Hallo.
Gibt es abseits von umständlichen von Freaks/Nerds gefrickelten kostenlosen Webservern für Linux (bzw. portiert auf Windows) auch von Jedermann bedienbare Lösungen?
Wenn auf so einer Basis aber eine komplette GUI gesetzt wurde, darf es auch "DER" kostenlose Webserver sein.
Eine Lösung die man installiert und verwendet wie ein Office-Paket.
Ohne Kommandozeile, ohne händische Eingriffe in ini-Dateien und komplett bedienbar und Administrierbar über eine GUI. Wozu gibt es Angebote wie Confixx/Plek CPanel usw., wenn Freaks doch auch ohne auskommen
?
Notfalls eine Kombination aus mehreren Programmen die sich ergänzen.
Jeder Hinweis in der Richtung verhindert evtl. dass ein XAMPP unverändert Online geht
.
Und ich weiß mittlerweile wie man die neueste DAU-Schikane deaktiviert ;D .
Es kann auch niemand behaupten dass dies nicht möglich sei.
"Kommandozeilenebene" muss nicht sein.
Für die Freaks die das gewohnt sind (weil es es so von Freakgenossenprogrammierern ersonnen wurde), scheint es unvorstellbar.
Evtl. auch ein wenig elitäres denken. Es soll nicht "Jeder" können
.
Ich habe dazu einen sehr guten Vergleich (ab dem Blockheizkraftwerk):
Software wie Cinema 4D soll auch intuitiver geworden sein.
3D-Visualisierung (mittlerweile auch für Architektur) ist wohl etwas, dass weniger im privaten genutzt würde, als der Betrieb einer Webseite.
"Opera 10 Unite" will genau das, soweit ich es verstanden habe
Mal beobachten, evtl. wird ja mal so etwas draus.
"Das Internet neu erfinden" finde ich nicht übertrieben von denen, falls es wirklich darum geht dass jeder Internetnutzer Webseiten online stellen kann (ohne Hoster).
Was ist ein Blockheizkraftwerk?
Klingt etwas missverständlich, denn es ist ein Motor der Strom produziert und dessen "Abfall" Wärme zum heizen genutzt wird.
Z.B. ein Diesel der mit Pflanzenöl läuft. Das wäre ökologisch gut. Oder aber mit Heizöl (darf ja dafür genutzt werden). Oder aber ein Gasmotor an der Gasleitung.
Ein Gasversorger arbeitet mit VW an der Entwicklung eines Motors für den Zweck.
So dass Haushalte mit so einem Kasten im Keller (in Schallisolierter Box ruhig) neben der Wärme ihren eigenen Strom produzieren.
Wie selbstverständlich und unabdingbar erscheint die Beziehung von Strom von einem Kraftwerk?
Noch selbstverständlicher als das Hosten einer Seite zu Hause.
Und dennoch ist so ein Blockheizkraftwerk ökologisch UND ökonomisch besser. Also sauberer und billiger (pro kWh) als Kohlekraftwerke und auch Atomkraftwerke!
Und es macht unabhängiger. Wenn man sich an einen Gasversorger bindet, natürlich nicht. Mit dem Beispiel Pflanzenöl hat man aber zumindest die Wahl.
Und das in einem Bereich in dem >Dezentralisierung< nicht die Bedeutung hat die sie im Bereich des Internet hat.
Wenn jeder an seinem Anschluss als "Webhoster" (für sich und bekannte/Freunde) auftreten kann, ist das auch ein Stück weit Evolution (und weitere Dezentralisierung des Internet), evtl. ein Teil "Demokratisierung" des Internet.
Das einzige was den (V)Dsl-Anschluss da noch vom Anschluss des Hosters unterscheidet ist die meist wechselnde IP. Die Geschwindigkeit (5MBit oder 10MBit) ist natürlich geringer, aber auf den einen Nutzer bezogen doch höher als der 08/15-Webspace im Internet zur Verfügung hat. Die wechselnde IP lässt sich kompensieren (DynDNS und CNAME) bis sich hoffentlich mal feste IPs durchsetzen. Mit IPv6 sollte ja "jede Waschmaschine" eine IP erhalten.
Danke...
Gibt es abseits von umständlichen von Freaks/Nerds gefrickelten kostenlosen Webservern für Linux (bzw. portiert auf Windows) auch von Jedermann bedienbare Lösungen?
Wenn auf so einer Basis aber eine komplette GUI gesetzt wurde, darf es auch "DER" kostenlose Webserver sein.
Eine Lösung die man installiert und verwendet wie ein Office-Paket.
Ohne Kommandozeile, ohne händische Eingriffe in ini-Dateien und komplett bedienbar und Administrierbar über eine GUI. Wozu gibt es Angebote wie Confixx/Plek CPanel usw., wenn Freaks doch auch ohne auskommen

Notfalls eine Kombination aus mehreren Programmen die sich ergänzen.
Jeder Hinweis in der Richtung verhindert evtl. dass ein XAMPP unverändert Online geht

Und ich weiß mittlerweile wie man die neueste DAU-Schikane deaktiviert ;D .
Es kann auch niemand behaupten dass dies nicht möglich sei.
"Kommandozeilenebene" muss nicht sein.
Für die Freaks die das gewohnt sind (weil es es so von Freakgenossenprogrammierern ersonnen wurde), scheint es unvorstellbar.
Evtl. auch ein wenig elitäres denken. Es soll nicht "Jeder" können

Ich habe dazu einen sehr guten Vergleich (ab dem Blockheizkraftwerk):
Software wie Cinema 4D soll auch intuitiver geworden sein.
3D-Visualisierung (mittlerweile auch für Architektur) ist wohl etwas, dass weniger im privaten genutzt würde, als der Betrieb einer Webseite.
"Opera 10 Unite" will genau das, soweit ich es verstanden habe
Mal beobachten, evtl. wird ja mal so etwas draus.
"Das Internet neu erfinden" finde ich nicht übertrieben von denen, falls es wirklich darum geht dass jeder Internetnutzer Webseiten online stellen kann (ohne Hoster).
Was ist ein Blockheizkraftwerk?
Klingt etwas missverständlich, denn es ist ein Motor der Strom produziert und dessen "Abfall" Wärme zum heizen genutzt wird.
Z.B. ein Diesel der mit Pflanzenöl läuft. Das wäre ökologisch gut. Oder aber mit Heizöl (darf ja dafür genutzt werden). Oder aber ein Gasmotor an der Gasleitung.
Ein Gasversorger arbeitet mit VW an der Entwicklung eines Motors für den Zweck.
So dass Haushalte mit so einem Kasten im Keller (in Schallisolierter Box ruhig) neben der Wärme ihren eigenen Strom produzieren.
Wie selbstverständlich und unabdingbar erscheint die Beziehung von Strom von einem Kraftwerk?
Noch selbstverständlicher als das Hosten einer Seite zu Hause.
Und dennoch ist so ein Blockheizkraftwerk ökologisch UND ökonomisch besser. Also sauberer und billiger (pro kWh) als Kohlekraftwerke und auch Atomkraftwerke!
Und es macht unabhängiger. Wenn man sich an einen Gasversorger bindet, natürlich nicht. Mit dem Beispiel Pflanzenöl hat man aber zumindest die Wahl.
Und das in einem Bereich in dem >Dezentralisierung< nicht die Bedeutung hat die sie im Bereich des Internet hat.
Wenn jeder an seinem Anschluss als "Webhoster" (für sich und bekannte/Freunde) auftreten kann, ist das auch ein Stück weit Evolution (und weitere Dezentralisierung des Internet), evtl. ein Teil "Demokratisierung" des Internet.
Das einzige was den (V)Dsl-Anschluss da noch vom Anschluss des Hosters unterscheidet ist die meist wechselnde IP. Die Geschwindigkeit (5MBit oder 10MBit) ist natürlich geringer, aber auf den einen Nutzer bezogen doch höher als der 08/15-Webspace im Internet zur Verfügung hat. Die wechselnde IP lässt sich kompensieren (DynDNS und CNAME) bis sich hoffentlich mal feste IPs durchsetzen. Mit IPv6 sollte ja "jede Waschmaschine" eine IP erhalten.
Danke...
Kommentar