Hallo,
Deutschland als reiches Land hat das schlechteste Rentensystem im Vergleich zu den Nachbarländern, siehe
Selbst die jetzt beschlossene Grundrente ist "Pfusch".
Statt endlich die Erfahrungen der Nachbarländer zu nutzen und ein gutes Rentensystem aufzubauen, werden den Milliardären weiterhin zig Millionen in den Ar... geschoben, z.B. durch Befreiung von der Grunderwerbsteuer bei Immobilienkonzernen oder durch Verzicht auf Erbschaftsteuer bei großen Unternehmen. Wenn die Tante ihrem Neffen dagegen etwas Geld vererbt, dann muss darauf Erbschaftsteuer gezahlt werden.
Mein Vorschlag wäre die "solidarische Grundrente" von 980 Euro für alle schon ab 25 Beitragsjahren. Für jedes Jahr weniger gäbe 10 Euro weniger, also bei 15 Beitragsjahren wären es immerhin noch 880 Euro ohne Bedürftigkeitsprüfung. Und für jedes Jahr mehr gäbe es 10 Euro zusätzlich, also nach 45 Beitragsjahren 980 Euro + 200 Euro = 1180 Euro Grundrente.
Bei den Reichen könnte man die zusätzlichen Grundrentenzahlungen über Steuern auf Einkommen und Vermögen gleich mehrfach wieder herein bekommen - ganz einfach.
daniel5959
Deutschland als reiches Land hat das schlechteste Rentensystem im Vergleich zu den Nachbarländern, siehe
Österreich, Schweiz und Niederlande
Drei Renten-Systeme in Europa im Vergleich
Die Rentensysteme in Europa sind sehr verschieden. Als eines der besten gilt das der Niederlande. Das Modell basiert auf einer hohen Grundrente und einer verpflichtenden betrieblichen Altersvorsorge. Im Vergleich zu Deutschland eher höhere Renten gibt es auch in Österreich, die aber recht abhängig sind von der Finanzlage des Staates. Die Schweiz hat eine umfassende Volksversicherung ohne starken Bezug zu den vormaligen Einkommen, allerdings zudem auch eine obligatorische berufliche Zusatzversorgung.
Quelle: https://www.mdr.de/nachrichten/polit...uropa-100.html
Drei Renten-Systeme in Europa im Vergleich
Die Rentensysteme in Europa sind sehr verschieden. Als eines der besten gilt das der Niederlande. Das Modell basiert auf einer hohen Grundrente und einer verpflichtenden betrieblichen Altersvorsorge. Im Vergleich zu Deutschland eher höhere Renten gibt es auch in Österreich, die aber recht abhängig sind von der Finanzlage des Staates. Die Schweiz hat eine umfassende Volksversicherung ohne starken Bezug zu den vormaligen Einkommen, allerdings zudem auch eine obligatorische berufliche Zusatzversorgung.
Quelle: https://www.mdr.de/nachrichten/polit...uropa-100.html
Selbst die jetzt beschlossene Grundrente ist "Pfusch".
Statt endlich die Erfahrungen der Nachbarländer zu nutzen und ein gutes Rentensystem aufzubauen, werden den Milliardären weiterhin zig Millionen in den Ar... geschoben, z.B. durch Befreiung von der Grunderwerbsteuer bei Immobilienkonzernen oder durch Verzicht auf Erbschaftsteuer bei großen Unternehmen. Wenn die Tante ihrem Neffen dagegen etwas Geld vererbt, dann muss darauf Erbschaftsteuer gezahlt werden.
Mein Vorschlag wäre die "solidarische Grundrente" von 980 Euro für alle schon ab 25 Beitragsjahren. Für jedes Jahr weniger gäbe 10 Euro weniger, also bei 15 Beitragsjahren wären es immerhin noch 880 Euro ohne Bedürftigkeitsprüfung. Und für jedes Jahr mehr gäbe es 10 Euro zusätzlich, also nach 45 Beitragsjahren 980 Euro + 200 Euro = 1180 Euro Grundrente.
Bei den Reichen könnte man die zusätzlichen Grundrentenzahlungen über Steuern auf Einkommen und Vermögen gleich mehrfach wieder herein bekommen - ganz einfach.
daniel5959

Kommentar